Frame_Startseite.jpg (1763 Byte)
für Quereinsteiger
     
pfeil.gif (272 Byte) Fotoarchiv
Die Stadt Brandenburg an der Havel

hat eine mehr als 1000-jährige Geschichte und gab dem Land ihren Namen.

1170
wurde Brandenburg das erste Mal urkundlich als deutsche Stadt erwähnt.
Der Dom St. Peter und Paul gilt als Wiege des Landes Brandenburg.

Die Domstadt ist ca. 229 Quadratkilometer groß und wird durch die Havel
mit Seitenarme sowie Kanäle in mehrere kleine Inseln aufgeteilt.

Bahnverbindungen:

Sie liegt etwa 70 Kilometer von der Bundeshauptstadt Berlin entfernt und kann mit dem
RE 1
der DB vom
Berliner Bahnhof Zoo in ca. 50 min und vom Potsdamer Hauptbahnhof in ca. 20 min erreicht werden
oder mit der Ostdeutschen Eisenbahn ODEG -
RB 51 von Rathenow.

************************************************************************************************************************************
 
Die BUGA - Bundesgartenschau 2015 in der Stadt Brandenburg
vom 18. April bis 11. Oktober - Aufnahmen im Mai und Juni

 

Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel
Die Züge der DB verkehren im Halbstundentakt von und nach Brandenburg HBF an der Havel.



 
Gegenüber dem Hauptbahnhof - Weg zur BUGA
Vor dem Hauptbahnhof in Brandenburg an der Havel gelangt man während der Bundesgartenschau
am Wochenende mit der Straßenbahnlinie 8 und in der Woche mit den Linien 2 und 6
zu allen BUGA-Geländen in der Stadt.



Vom Hauptbahnhof ins historische Herz der Domstadt kommt man am
St. Paulikloster
im gotischen Stil (Stadtansicht) aus dem Jahr 1286 vorbei,
um- und ausgebaut bis 1469, welches
heute das "Archäologische Landesmuseum Brandenburg" beherbergt.



 
Paulikloster - Landesmuseum der Stadt Brandenburg
St. Paulikloster, "Hofansicht" (ehemaliger Weingarten).

Nach der Reformation diente St. Pauli ab 1560 als evangelische Pfarrkirche.
1733 erfolgte ein Innenausbau mit Emporen und 1868 bis 1870 durch den
Architekt Ferdinand von Quast (* 1807; † 1877) purifizierend,
das heißt,
von nachträglichen Änderungen nachfolgender Stilepochen befreit,
vervollständigt und von vermeintlichen Fehlern bereinigt.

Aufgrund des Zweiten Weltkriegs war sie ab 1945 eine Kriegsruine.
Nach der Wende und Fall der DDR-Mauer wurde das Kloster bis 2007 wieder
auf- und ausgebaut.

  Seitdem dient das Kloster als Museum und städtischer Veranstaltungsort.



 
Katholische Pfarrkirche in Brandenburg
Der kleinste Kirchenbau in der sonst protestantischen Stadt Brandenburg
scheint die "Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit" zu sein.

Da seit dem 18. Jahrhundert immer mehr katholische Gläubige in die Stadt einwanderten, wurde die
katholische Pfarrkirche 1849 bis 1851 im ehemaligen Weingarten des Pauliklosters errichtet. 

Der ursprüngliche Saalbau mit Westturm, erbaut mit reichem Klinkersichtmauerwerk,
brannte 1945 durch Kriegseinwirkung bis zu den Grundmauern nieder.

Ab 1947 bis 1949 wurde die Kirche vereinfacht wieder aufgebaut - die behutsame Umgestaltung
des Innenraums wurde 2006 vollendet.



 
Dom St. Peter und Paul
Der erst neu sanierte Dom St. Peter und Paul - Mutterkirche der Mark aus dem Jahr 1165,
der im Jahr 2015 sein 850-jähriges Jubiläum feiert, gilt als Wiege des Landes Brandenburg.
 
Die Markgrafen von Brandenburg und späteren Könige von Preußen waren mit dem Dom eng verbunden,
ihnen verdankt er wertvolle Kunstwerke.

Das Domstift Brandenburg lädt bis zum 31. Oktober 2015 zu einem vielseitigen Festprogramm ein.
Dazu gehören Gottesdienste, Konzerte, Vorträge sowie eine große Jubiläumsausstellung.

Das gesamte Programm unter:
  www.dom-brandenburg.de/domjubilaeum/alle-veranstaltungen/

 
Führungen finden montags bis sonnabends um 11:00 und um 15:00 Uhr und sonntags um 15:00 Uhr statt.



 
Stifts- und Domkirche St. Peter und Paul
Im Kirchenschiff, mit Blick zum Chor und Flügelaltar,
der neu sanierten Stifts- und Domkirche St. Peter und Paul.



 

Die Wagner-Orgel aus den Jahren 1723 bis 1725
im westlichen Langhaus der Domkirche. 

Die
von Karl Friedrich Schinkel (* 1781; 1841) in die Trennwand
des Langhauses zum Turmvorbau eingearbeitete
Buntglas-Rosette
ist hier gut zu erkennen.

 
Die Kanzel im Kirchenschiff St. Peter und Paul

Die reich verzierte Kanzel im Kirchenschiff.





 

St. Gotthardt Kirche in Brandenburg
Die Kirche St. Gotthardt aus dem Jahr 1140 - Umbauten bis 1767,
ist eines der herausragenden Gebäude in der Stadt Brandenburg.

Die Kirche trägt den Namen des heiligen Godehard, eines Bischofs in Hildesheim,
gestorben 1038, heiliggesprochen 1131.

Der Humorist Vicco von Bülow alias Loriot (* 1923; † 2011)
wurde einst 1923 hier in der Taufkapelle getauft.

1993 wurde Vicco von Bülow Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel.



 
Kirche St. Gotthardt in Brandenburg
Die Kirche Sankt Gotthardt in der Altstadt Brandenburg auf dem Gotthardtkirchplatz
ist neben Sankt Katharinen und dem Dom Sankt Peter und Paul
eine der drei Hauptkirchen der Stadt Brandenburg
.

Am 19. September 2009 fand in Vicco von Bülows Beisein die feierliche
Übergabe der restaurierten Nordkapelle in der St.-Gotthardt-Kirche statt.

Es war ein, durch Spenden ermöglichtes, Geschenk der Stadt Brandenburg und Gotthardtgemeinde
zu seinem 85. Geburtstag.



 
Im Kirchenschiff der St. Gotthardtkirche Brandenburg
Im Kirchenschiff der St. Gotthardtkirche.

In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich ein Triumphkreuz, eine spätgotische Schnitzarbeit,
am Kreuz die vier Evangelistensymbole und Blattwerk (Lebensbaum).



 
Die Orgel der St. Gotthardtkirche in Brandenburg          Kanzel in der St. Gotthardtkirche
Die neue Schuke-Orgel und Kanzel aus Sandstein (1623) in der Kirche St. Gotthardt.

Beginnend am Treppenaufgang der Kanzel sind Reliefdarstellungen der biblischen Heilsgeschichte,
dazwischen Figuren aus dem Alten Testament und Evangelisten zu sehen.

Die Orgel
wurde von der Firma Schuke unter Beachtung alter Vorlagen
der ehemaligen Wagner-Orgel aus 1736 und
dem Sauer-Orgelwerk, welches bei einem Brand 1972 zerstört wurde,
1986 neu erbaut.



 
St. Katharinenkirche Brandenburg
Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche St. Katharinen wurde von dem
Stettiner Baumeister Heinrich Brunsberg (* um 1350; † ca. 1431) errichtet und 1401 geweiht.

Sie ist die evangelische Pfarrkirche
und steht im Zentrum der Neustadt Brandenburg
auf dem geografisch höchstgelegenen Gelände der mittelalterlichen Stadtgründung.
Der Zugang von der Hauptstraße ist etwas versteckt.

Die durchbrochenen Rosetten an der Seitenfassade dominieren mit reichlichem Figurenschmuck.
Das Dach der Kirche erreicht eine Höhe von 38 m, der Turm ist fast 78 m hoch.

Ab 2005 wurde der Turm und damit der Aufstieg leider gesperrt, da die obere hölzerne Turmkonstruktion
noch vor 1989 (zu DDR-Zeiten) mit dem DDT haltigen Holzschutzmittel Hylotox konserviert wurde.
 In der Folgezeit ist der gesamte Staub in diesem Turmbereich mit DDT kontaminiert,
welcher heute nach und nach beseitigt wird.



 
Spätgotische Hallenkirche St. Katharinen
Die Hallenkirche St. Katharinen ist ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik
und die größte Kirche der Stadt Brandenburg.



 
Im Kirchenschiff der St. Katharinenkirche Brandenburg
Blick zum Chor mit dem verzierten Deckengewölbe und Flügelaltar.



 
Altar in der St. Katharinenkirche Brandenburg
Der Flügelaltar -  Das Hedwigsretabel - aus dem Jahr 1474.

Es gehört zu den wichtigsten spätgotischen Kunstwerken in Brandenburg.

Die qualitätsvolle Schnitzerei und Malerei sowie die sehr ungewöhnlichen Legendendarstellungen
der Heiligen Hedwig von Schlesien (* 1174; † 1243) kann man heute noch an dem erhaltenen
Altaraufsatz bewundern.

Hedwig war die Tochter des Grafen Berthold IV. von Andechs und wurde im Alter von 13 Jahren
mit dem schlesischen Herzog Heinrich I. verheiratet.
Noch im selben Jahr gebar sie das erste von sieben Kindern.
Nach der Geburt des siebten Kindes lebte das Herzogspaar,
das trotz der Heirat aus politischen Gründen eine glückliche Ehe führte,
in Enthaltsamkeit.

Sie ist die Patronin von Polen und Schlesien, von Berlin, Breslau, Krakau und Trebnitz,
der Heimatvertriebenen und der Brautleute.



 
Blick zur Orgel in der St. Katharinenkirche Brandenburg
Die Orgel wurde 1936 von der Firma Schuke erbaut.

Die
einstige Wagner-Orgel aus dem Jahr 1726 besteht nur noch aus den Prospektpfeifen
und das von Johann Georg Glume (* 1679; † 1767) entworfene reich verzierte Gehäuse.



 
Neustädtische Gelehrtenschule am Kirchplatz der St. Katharinenkirche  
Die Neustädtische Gelehrtenschule aus dem Jahr 1796 - 97 am Katharinenkirchplatz ist heute ein Baudenkmal.

Mittig über dem Risalit (hervorspringender Gebäudeteil) befindet sich eine das Stadtwappen tragende Kartusche
mit der Beschriftung "Den Söhnen des Vaterlandes".
 
Relief am Giebel der Gelehrtenschule
Eine Kartusche nennt man in der Ornamentik einen Zierrahmen.



 
BUGA Skyliner in Brandenburg
Der BUGA Skyliner (Gyro-Tower) in Brandenburg, mit seiner 360 Grad Panoramaaussicht bis in 72 m Höhe.
Hier der Blick zur Jahrtausendbrücke über die Havel.

******************************************************************************************************************************************

Ein "Gyro-Tower" ist ein Fahrgeschäft, bei dem sich eine geschlossene Kabine langsam an einem hohen
Stahlmast hochschraubt, oben einige Runden dreht und sich dann langsam zum Boden zurückschraubt.
Der Gyro-Tower ist wie das Riesenrad ein langsames Fahrgeschäft.
******************************************************************************************************************************************

Wechselnde Standorte:

Brandenburg an der Havel
17.04. - 07.06.2015

Rathenow
13.06. - 23.08.2015

Hansestadt Havelberg
29.08. - 11.10.2015
 
 
Panoramablick vom BUGA Skyliner
Ausblick vom BUGA Skyliner in 72 m Höhe über die Jahrtausendbrücke, Havelland und
zur Kirche St. Gotthardt (oben Mitte), links im Bild die frühere Klosterkirche St. Johannis.



 
BUGA Skyliner Blick zur Kirche St. Gotthardt in der Stadt Brandenburg
Ausblick vom BUGA Skyliner zum Havelland und zur Kirche St. Gotthardt.



 
Blick zum Dom St. Peter und Paul in der Stadt Brandenburg
Ausblick vom BUGA Skyliner zum Dom St. Peter und Paul.



 
Blick zur Hallenkirche St. Katharinen in der Stadt Brandenburg
Ausblick vom BUGA Skyliner zur Hallenkirche St. Katharinen.



 
Schiffstour über die Havel am BUGA Gelände
Schiffstour über die Havel am BUGA-Gelände, Blick zur Jahrtausendbrücke.



 
Jahrtausendbrücke in Brandenburg
Blick über die Jahrtausendbrücke, welche die Altstadt mit der Neustadt Brandenburg verbindet.

Den Namen erhielt die alte, 1929 errichtete Stahl- Zug-Brücke, weil die Stadt zu der Zeit ihre 1.000 Jahr-Feier beging.
 
Im Zweiten Weltkrieg, April 1945, wurde die Brücke noch kurz vor Kriegsende von der deutschen Wehrmacht gesprengt
und ist dann 1946-47 wieder notdürftig aufgebaut worden.

Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung bekam die Stadt Brandenburg an der Havel im Dezember 1996,
kurz vor der nun zweiten Jahrtausendwende eine neue "Jahrtausendbrücke".

Die elegante Gestaltung der Brücke aus Beton und Stahl mit ihren markanten Leuchten gehört zu den
Wahrzeichen der Stadt Brandenburg an der Havel.



 
Mit der Strassenbahn zur bzw. von der Jahrtausendbrücke
Mit der Straßenbahn zum und vom BUGA-Eingang Packhof - "Zur Werft".



 
Fritze Bollmann-Brunnen in der Innenstadt Brandenburg
Auf dem Weg mit der Straßenbahn zum BUGA-Gelände, kommt man u.a. in der Hauptstraße,
Fußgängerzone der Innenstadt  Brandenburgs, an dem "Fritze-Bollmann-Brunnen" vorbei,
das wohl bekannteste Brandenburger Original.

1854 in Magdeburg geboren, wohnte er seit 1875 in der Brandenburger Altstadt.
Der Legende nach, fiel er beim Angeln auf dem Beetzsee betrunken ins Wasser und ertrank.

Der Brunnen wurde 1924 nach den Entwürfen des Brandenburger Bildhauers Carl Lühnsdorf
(* 1879; † 1955) gestaltet.



 
BUGA Eingang Zur Werft - Packhof
BUGA-Eingang "Zur Werft" und "Packhof".



 
Blick von der Jahrtausenbrückke zum BUGA-Eingang
Blick von der Jahrtausendbrücke zur denkmalgeschützten "Werfthalle" als Eingangsbereich zum Packhof
und dem Museumshafen mit dem historischen "Stadtschlepper Nordstern".

1886 entstand auf dem Packhofgelände die Schiffswerft der Gebrüder Wiemann.

Seit 1901 sind dort große Dampfschiffe auf dem Packhof gebaut worden und
bis 1945 wurden 379 Schiffsneubauten produziert.
Am gleichen Ort entstanden nach 1945 bis 1962 auf der Volkswerft "Ernst Thälmann"
Hochseetrawler, Eisbrecher und Kutter,
die bis 1953 fast ausschließlich in die Sowjetunion geliefert werden mussten.



 
Auf dem BUGA Packhof
Auf dem BUGA-Gelände Packhof, mit 33 Themengärten.



 
stilisierte (Pflanz-)Schiffe auf dem Packhof
BUGA-Gelände Packhof mit 5 stilisierten (Pflanz-)Schiffen als Reminiszenz
an die alte Schiffswerft der Gebrüder Wiemann.



 
Skulptur Undine auf dem Packhof
Die Skulptur des weltberühmten Wasserwesens "Undine"
von den
Künstlern Heike Adner und Knuth Seim im Jahr 2015 gestaltet
und aus Bronze gegossen.


In der linken Hand hält die Skulptur einen Fisch, der das Männliche verkörpern soll
und in der rechten Hand eine geschlossene Muschel, als Symbol für die Weiblichkeit.


"
Undine" ist eine Erzählung des in Brandenburg an der Havel geborenen
Schriftstellers
Friedrich Baron de la Motte Fouqué (* 1777; 1843).

Die 1811 erschienene Erzählung handelt von einem alten
braven Fischer-Ehepaar
und seiner Findeltochter Undine, einer Wassernixe, sowie dem Ritter Huldbrand, etc.




 
Besucher der BUGA am Packhof - ohne Ticket - als Ehrengäste.



 
Erholungspause am Ufer-Havelweg.



 
Jahrtausendbrücke über die Havel zur Kirche St. Johannis
Blick von der "Werft" über die Havel zur Jahrtausendbrücke und Kirche St. Johannis (Turm).



 
Kirche St. Johannis - Blumenschau
In der ehemaligen Klosterkirche St. Johannis finden 16 wechselnde Blumenschauen statt.



 
         
Im Kirchenschiff St. Johannis, mit 16 wechselnden Blumenschauen.



 

Die sehr schön arrangierten Blumenbuketts

 


im Kirchenschiff.

 



Weiter zum BUGA-Gelände Marienberg in der Stadt Brandenburg - Südaufgang
 
Brunnen (die Rose) am Marienberg.
Der Brunnen am Marienberg / Ecke Bergstraße wird auch "die Rose" genannt.

Haltestelle der BUGA - Bimmelbahn.



 
BUGA-Südaufgang Marienberg in Brandenburg
Der Südaufgang zur größten, höchsten und zentralsten Parkanlage der Stadt Brandenburg,
dem Marienberg, mit Blick zum Aussichtsturm Friedenswarte.

Dieser Turm wurde 1975 zum 25. Jahrestag der DDR hier errichtet.



 
Aussichtsturm Friedenswarte in der Stadt Brandenburg
Aufstieg zum Aussichtsturm Friedenswarte auf dem Marienberg.



 
Auf dem Marienberg - der Weinberg.
Blick vom Aussichtsturm Friedenswarte auf dem Marienberg zum Weinberg.



 
Skulptur "Frieden" - Mutter mit Kind am Weinberg in Brandenburg
Die Bronze Skulptur "Frieden" aus dem Jahr 1963 stellt eine Mutter mit Kind dar und
steht auf der oberen Rasenfläche in der Mitte vor dem
Pavillon mit der Pergolaarchitektur.

Sie wurde von dem Bildhauer Karl Mertens (* 1903; † 1988) gestaltet.



 
Blich von der Friedenswarte zum Südaufgang
Blick vom Aussichtsturm über den Park und Rosengarten mit Brunnenlaube
(Muschelgrotte mit weißer Pergola) zum Südaufgang.

Die Gestaltung des Parks stammt aus dem Jahr 1926,
mit der Silberlinden-Reihe,
einer Rasenfläche und dem Pavillon mit der Pergola Architektur.



 
Muschelgrotte im Rosengarten auf dem Marienberg in der Stadt Brandenburg
Brunnenlaube (Muschelgrotte),
die eine mit Muscheln verkleidete Rückwand besitzt und von einer Pergola überdacht wird.



 
Rekonstruierte Muschelreliefplatten der Muschelgrotte auf dem Marienberg
Die Rekonstruktion der Muschelreliefplatten erfolgte auf Initiative
der Bürgerstiftung Brandenburg an der Havel und war nur durch viele Spenden möglich.



 
Kleine Stadtkanal Schleuse in Brandenburg
Kleine Stadtkanal Kammer-Schleuse für Sportboote in der Stadt Brandenburg.
Die Kammerlänge beträgt 21,07 Meter und die Kammerbreite 5,30 Meter.



 
Fischreiher an der Dominsel in der Stadt Brandenburg
Fischreiher an der Dominsel in der Stadt Brandenburg.



 
Auf einer Grünfläche am Heine-Ufer in der Stadt Brandenburg erinnert hier ein
Gedenkstein - Epitaph - Gedächtnismal, das nicht identisch mit der Grabstelle ist -
an den großen deutschen Dichter Heinrich Heine jüdischen Glaubens,
der 1797 in Düsseldorf geboren wurde und 1856 in Paris verstarb.

Die Inschrift lautet:
 

Seitdem du uns verlassen hast,
hat manches sich hier verwandelt,
es wuchs ein junges Geschlecht heran,
das anders fühlt und handelt.


Eigentlich sollte hier eine Bronze Büste von Heinrich Heine stehen.
Diese wurde aber im Dezember 2014 von Unbekannte entwendet.



 
Büste des Friedrich von Schiller in einem Park der Stadt Brandenburg
Büste des Friedrich von Schiller auf der Schiller-Insel Havelstraße der Stadt Brandenburg,
der 1759 in Marbach am Neckar/Württemberg geboren wurde und 1805 in Weimar verstarb.

Die Inschrift lautet, nach der Gestaltung des Dramas von Schillers "Wilhelm Tell",
 die ersten zwei Zeilen aus "
Der Rütlischwur" - dem Schweizer Nationalmythos:

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern
in keiner Not uns trennen und Gefahr
  
                                      Wilhelm Tell



 
Skulptur Steinschlägerin in einem Park von Brandenburg
Abguss der Plastik Steinschlägerin - richtig "Steinklopferin" - aus dem Jahr 1902
im Theaterpark der Stadt Brandenburg,
geschaffen von dem Bildhauer Karl Janssen (* 1855; † 1927).

********************************************************************************************************************************

Die Skulptur stellt eine barfüssige Frau dar, die mit einem Hammer Steine zerschlägt
und gleichzeitig nach ihrem Baby schaut, das in Tüchern gewickelt neben ihr liegt.

Ende des 19. Jahrhunderts sind auch Frauen in der Industrie - bei oft schwerer
körperlicher Arbeit - beschäftigt worden und bekamen dafür nur einen Hungerlohn.


Kindergärten gab es zu dieser Zeit noch nicht, so mussten
die Mütter ihre Kinder oft mit zur Arbeit nehmen.


********************************************************************************************************************************

im Zweiten Weltkrieg wurde das Original wegen der Luftkriegsgefahr an die Stadt Brandenburg an der Havel
ausgeliehen und kehrte im Jahr 2006 wieder auf die Berliner Museumsinsel zurück.

Durch diverse Spenden konnte 2007 ein Abguss der beliebten Skulptur hier wieder aufgestellt werden.



 
Rathenower Torturm in der Stadt Brandenburg
Der Rathenower Torturm (1290) ist das älteste erhaltene Stadttor Brandenburgs.
  

Etwa um 1355 wurde das Tor verschlossen und als Verlies mit Wachstube um- und ausgebaut.
Der Verkehr führt seitdem neben dem Turm vorbei.



 
Rathenower Torturm in der Stadt Brandenburg
1911 hat man dann den Turm für den Fußweg durchbrochen.
 
im Zweiten Weltkrieg 1945, wurde der Turm durch einen Geschütztreffer zerstört.
Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung ist er 1996 gesichert und etwas restauriert worden.



 
Neustädtischer Mühlentorturm in der Stadt Brandenburg
Der Neustädtische Mühlentorturm in der Stadt Brandenburg.
 
Der ungewöhnliche Turm neben dem einst zur Dominsel führenden Mühlentor wurde laut Bauinschrift 1411
durch den Baumeister Nicolaus Kraft (* 1778; † 1853) aus Stettin errichtet,
ein Beispiel importierter pommerscher Spätgotik.
   
Aus Verkehrsgründen wurde das zuletzt barocke Tor auf der Südostseite 1839 abgebrochen,
1864 der Sockel zum Achteck verkleinert und die Straße auf die Westseite des Turmes verlegt.

Nach Kriegsschäden wurde der Turm 1945 instandgesetzt, nach der Wende 2001 - 2003 saniert.



 
Steintorturm und Sowjetisches Ehrenmal in Brandenburg an der Havel
Der Steintorturm ist der mächtigste Torturm der Stadtmauer der Neustadt in Brandenburg an der Havel
und ist ein Teil der mittelalterlichen Wehranlage, die einst 10 Stadttore umfasste.

Das Steintor ist nach der Steinstraße benannt, die am Turm beginnt und nach Nordosten bis zum ehemaligen
Neustädtischen Rathaus auf dem Neustädtischen Markt führt.


Am Anfang der Steinstraße steht auch das Sowjetische Ehrenmal als Mahnung an den Zweiten Weltkrieg.
Das Ehrenmal wurde 1945 eingeweiht - den 10 Meter aufragenden Obelisken umgeben vier Bronzefiguren.
Sie stellen einen Infanteristen, Artilleristen, einen Flieger und einen Panzerfahrer der Sowjetischen Armee dar.



 
Sowjetische Kriegsgrabstätte und Ehrenmal in der Stadt Brandenburg
Im Jahr 2003 ließ die Stadt Brandenburg den Ehrenfriedhof der Roten Armee restaurieren.



 
Rathaus in der Altstadt Brandenburg
  Das Rathaus der Altstadt von Brandenburg in gotischer Backsteinkunst aus den Jahren 1450 bis 1480.

Rechts vor dem Hauptportal des Rathauses steht die originale Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474.
Der Roland ist ein Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert (Richtschwert) und gilt als Sinnbild der Stadtrechte.

Ursprünglich stand der Roland auf dem Neustädtischen Marktplatz, wurde dann aber 1716 vor dem
Neustädtischen Rathaus aufgestellt, da das preußische Militär den Neustädter Markt als Exerzierplatz nutzte.

Die Stadtoberen lagerte den Roland im Zweiten Weltkrieg aus, so überstand er die Zerstörung
des Neustädtischen Rathauses und seiner Umgebung.

1946 wurde der Roland an seinen derzeitigen Standort vor dem Rathaus der Altstadt Brandenburg aufgestellt.

Eine Kopie (1905) der Sandsteinfigur vom Roland steht in Berlin vor dem Märkischen Museum in Mitte.



 
Stadtzentrum Brandenburg
Der Neustädtische Marktplatz in Brandenburg.

 
Berliner BZ Foto-Bärchen
  
Frame_Startseite.jpg (1763 Byte)
    
pfeil1.gif (1042 Byte) Fotoarchiv pfeil.gif (272 Byte) Zurück