Im Neuen Museum ermöglichte die Maschinenbauanstalt von August Borsig zum ersten Mal in Preußen, eine moderne Eisenbauweise der Deckenkonstruktion. ![]() Hier im Niobidensaal (Niobide - weibliche griechische Sagengestalt) mit reich verzierten Bogensehnenträgern (historisches Fremdfoto). ![]() Historische Konstruktionszeichnung - Neues Museum. Unterzugskonstruktionen, den sogenannten Bogensehnenbindern. Diese bestanden aus gusseisernen Bögen und schmiedeeisernen Sehnenpaaren. Diese kluge Kombination des formbaren Gusseisens mit dem zugfesten Schmiedeeisen war eine technische Meisterleistung von August Borsig. Im Niobiden- und Roten Saal ist diese dekorierte Eisenkonstruktion noch zu bewundern! Sie gestattete es, dünne Wände und flachgewölbte Tontopf-Decken zu verwenden, dass damals modernste, was Baumeister aufbieten konnten. Der restaurierte Niobidensaal 2009 ![]() Deckenkonstruktion - Bogensehnenträger im Roten Saal mit den Originalvitrinen |
||
Berlin
![]() |
Für Quereinsteiger: Startseite der Homepage |
![]() |